Aktuelle Projekte von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
KITrans - Wie das Thema Künstliche Intelligenz zur Transformation des Bildungssystems beitragen kann
Lehrende aller Schularten stehen vor der Herausforderung, Lehr- und Lernsemngs zu gestalten, um es Heranwachsenden zu ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben, die sie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz benötigen. KITrans setzt auf institutionenübergreifende Kooperation bei der Gestaltung eines hybriden Fort- und Weiterbildungsangebotes für Lehrende und will damit einen Beitrag zu notwendigen Transformationsprozessen im Bildungssystem leisten. Gemeinsam mit Lehrkräften werden konkrete Beispiele entwickelt und erprobt, um Unterricht gemeinsam zukunftsgerecht zu gestalten. Zudem wird ein Teil des Angebots als Elternakademie genutzt.
Förderung: DATIpilot, Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektstart: 15.9.2024 Webseite: mehr Team: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU), Junge Tüftler, München, Dr. Alexandra Stang (Munich Center of Machine Learning) |
Navigator Bildung Digitalisierung. Impulse für die digitale Transformation
Auf Initiative des Forum Bildung Digitalisierung wurde seit Frühjahr 2023 von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Julia Gerick (Technische Universität Braunschweig), Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität) und Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) eine Machbarkeitsstudie für eine Metastudie als datenbasiertes Monitoring erarbeitet. Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) knüpft mit seinen Ausarbeitungen, seiner Zusammenführung von Studienergebnissen sowie seiner Berichtlegung an aktuelle Entwicklungen im schulischen Bildungsbereich in Deutschland an, entwirft ein Verständnis digitaler Transformation und formuliert dahingehend Orientierungsimpulse für aktuelle und zukünftige Entwicklungen im schulischen Bildungsbereich.
Förderung: Forum Bildung Digitalisierung Veröffentlichung: https://www.forumbd.de/projekte/navigator-bd/ |
Minti - Female Empowerment Grundschule
Studierende im Grundschullehramt sind vorwiegend weiblich und sich ihrer Rolle als Rolemodels im MINT-Bereich kaum bewusst. Im Rahmen des Projekts werden Studentinnen bereits während des Studiums zu Leiterinnen sogenannter Minti-Clubs für Mädchen im kooperativen Ganztag ausgebildet. Stabile Vernetzungsstrukturen in einem MINT-Cluster aus Universität, Grundschulen und externen Anbietern erweitern darüber hinaus bestehende Angebote für Studierende und Mädchen im Grundschulalter, erhöhen die öffentliche Wahrnehmung und sollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Frauen Technologieentwicklungen aktiv mitgestalten können.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektdauer: 15.4.2024-3/2029 Team: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU), Dr. Katharina Geldreich (Post-Doc LMU) Fablab München e.V., Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw), UnternehmerTUM Makerspace GmbH |
CoTransform Freising
20 Grundschulen im Landkreis Freising kooperieren während ihres Schulentwicklungsprozesses als Schulfamilien von je drei Grundschulen sowie schulfamilienübergreifend miteinander. Neben der Diagnostik und Förderung von Basiskompetenzen wird gleichermaßen auf den Erwerb demokratischer und zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen fokussiert, die Kinder zur aktiven Teilhabe an der digitalen Welt befähigen. Angestrebt wird die Diagnose der Lernvoraussetzungen im Lesen, die Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte und die Vernetzung auf den Ebenen der Akteur:innen (Schüler:innen, Lehrende, Schulleitungen, Schulaufsicht, Schulträger), um Schulentwicklung gemeinsam zu gestalten.
Projektstart: 9.11.2023 Team: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU), Prof. Dr. Jana Heinz (HS München), Jun.-Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger (KU Eichstätt) Aktuelle Veröffentlichung:
|
Poetische Bildung digital
Poetische Bildung Digital
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts werden innovative Lehr- und Lernsettings im Bereich der poetischen Bildung in der Grundschule entwickelt und evaluiert. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbund Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS): mehr Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin: Helena Heizler Webseite: www.kleinepoeten.de |
BesserLesen
Mobile Anwendung zur kooperativen Leseförderung von Kindern durch KI-gestützte Spracherkennung und -überprüfung (BesserLesen)
Ziel des BMBF-geförderten Validierungsprojektes BesserLesen (LMU München, TU München, TU Braunschweig) ist die Erstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzepts zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet wird. Eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung kommt zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Beitrag LMU: Entwicklung und qualitative Evaluierung eines kooperativen Leseförderkonzepts Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen/DoktorandInnen: Leandra Berger, Attila Zarka |
CultureNatureLiteracy (CNL)
|
Das Projekt CultureNature Literacy stellt Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Lehrenden und Forschenden in der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung Lehr-/Lernmaterialien zur Verfügung, die kulturelle Nachhaltigkeit fördern. Das CNL-Konzept will Anthropozänkompetenz definieren, die dazu befähigt, den Unsicherheiten des Klimawandels im ‚Menschenzeitalter‘ faktenbasiert und lösungsorientiert zu begegnen. MINT-Wissen wird dabei innovativ mit kultureller Bildung und ihrem kreativen Potenzial verbunden.
Förderung: Erasmus+ Webseite: mehr Tagung: mehr Veröffentlichungen: CNL - Handbuch als OER |
Schultransform und SchultransformNEXT
|
Im Rahmen eines kollaborativen Prozesses wurde eine Plattform entwickelt, die Schulen in ihrem Schulentwicklungsprozesses unterstützen sollen. Evaluationen und Handlungsempfehlungen befinden sich auf der Projekt-Webseite. Webseite: mehr Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Studie: Schultransform trifft MINT. Der Einfluss eines MINT-Schwerpunkts auf die Schultransformation, mehr |
Tonis Welt
Gemeinsam mit Toni, dem Schulmaskottchen der GS Bauhausplatz, gehen Kinder und Studierende der LMU München auf Lernreise. Sie begleiten Toni, der seit September 2022 mit Dany und Dennis Vinz auf Weltreise ist. Ziel der Reise ist es, zukunftsrelevante Kompetenzen anzubahnen und bei Kindern ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es nur gemeinsam gelingen kann, Umwelt und Klima zu schützen. Sie lernen im Rahmen projektorientierter Lehr- und Lernsettings, sich gemeinsam schwierigen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig die digitale Welt mitzugestalten. Das Thema 'Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)' steht im Mittelpunkt. mehr
Folge Toni : auf Twitter: @TonisWelt_muc, auf Instagram: toni.und.gustav |
Zeitgemäße Prüfungskultur
|
Als Mitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur trete ich seit 2020 für eine neue Kultur des Lernens und Prüfen ein. mehr |
Abgeschlossene Studien und Projekte
Digitale Chancengerechtigkeit (DCG)
Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt untersuchte den Einfluss digitaler Lernangebote im Lese- und Literaturunterricht auf die Lesekompetenz von Kindern in Abhängigkeit von ihrer sozialen Herkunft. mehr
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Metastudie Fortbildungswebseite mit Anregungen und Ergebnissen Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand bis 30.9.2023: Fabian Franz Veröffentlichungen:
|
Uni-Lernhaus
Seit dem Sommersemester 2019 werden im Uni-Lernhaus in der GS Bauhausplatz in München Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte geplant und umgesetzt. Erprobt wird zudem ein neues Raum- und Einrichtungskonzept. Aktuelle Projekte sind auf der Schulwebseite verlinkt. mehr
aktuelle Veröffentlichungen: Münchner Lernhausstudie: mehr Hauck-Thum, Uta. 2022. Lehrer*innenbildung im Kontext kultureller Veränderungsprozesse: mehr Hauck-Thum, Uta. 2022. Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit: mehr |
Hotspot Grundschule
Im UNI-Lernhaus der GS Bauhausplatz in München wird der sogenannte "Hotspot Grundschule" erprobt, ein Medienkonzept, das besonderes Potential für kooperatives und kollaboratives Lernen bietet. mehr
|
Bildung #mitgedacht
Die Aktion Bildung #mitgedacht ist eine Initiative von Uta Hauck-Thum, Janne Stricker und Dan Verständig als Reaktion auf die Veröffentlichung der Ständigen Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Kommission hat im September 2022 ein Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule herausgegeben. Das Gutachten bestätigt abermals die Notwendigkeit von tiefgreifenden Veränderungen des Bildungssystems. Allerdings fokussiert es stark auf technologische Veränderungen, anstatt Prozesse des Lehrens, Lernens und Prüfen in den Blick zu nehmen. Die Wissenschaftler:innen regen deshalb zu einem offenen Austausch an und sammeln individuelle Standpunkten von Expert:innen der Erziehungswissenschaft sowie der Bildungspraxis. mehr
|
Les-o-mat
|
Das Projekt "Lesomat" zielt auf einen kreativen Umgang mit Texten und die aktive Teilhabe von Kindern und Studierenden in der medialen Welt. Gemeinsam gestalten sie eine Website mit Lesetipps und medialen Buchempfehlungen für Kinder von 6-10 Jahren. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig durchgeführt (seit 2017). mehr
|
VHB-Kurs/Informatik
Der VHB-Kurs "Die digitale Welt verstehen" entstand in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Ute Schmid der Universität Bamberg und soll zum informatischen Grundverständnisses von Lehrenden beitragen.
Gefördert von der Virtuellen Hochschule Bayerns (VHB). Kursangebot: mehr |
Erklär' mir mal
|
Studierende und Kinder erstellen im Rahmen des Projektes Erklärfilme zu zentralen Begriffen des Sachunterrichts. Kinder machen dabei unmittelbare Naturerfahrungen und werden gleichzeitig beim Erklären von komplexen Zusammenhängen unterstützt. Die Gestaltung einer Webseite eröffnet Möglichkeit zur Teilhabe an der digitalen Welt. (seit 2018) mehr
Veröffentlichungen: Hauck-Thum, Uta. 2020. Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität. In: Rauscher, E./Sipp, C./Scheuch, M. (Hrsg.): Das Anthropozän lernen und lehren, Innsbruck/Wien: Studienverlag, Pädagogik für Niederösterreich Band 9, 443-453. |
Mit Erzählen Schule machen
"Mit Erzählen Schule machen" ist ein fortlaufendes Projek in Kooperation mit der Geschichtenerzählerin Katharina Ritter, in dem Studierende in Klassen mit einem hohen Anteil an Kindern mit nichtsdeutscher Erstsprache mündlich Geschichten erzählen.
Veröffentlichungen: Hauck-Thum, Uta. 2017.„Mit Erzählen Schule machen“ – Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen. In: Wardetzky, K./Hübsch, N. (Hg.): Zeit für Geschichten! Erzählen in der kulturellen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 46-55. Hauck-Thum, Uta, 2017. Gesprächskontexte und Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen in mehrsprachigen Klassenzimmern. In: Schmölzer-Eibinger, S./Akbulut, M.: Erzählen in der Zweitsprache, Fillibach Klett: Stuttgart, 181-195 |
Barcamp #digitalitaet20 #schuleneudenken
Das Team "Bildung und Digitalität" war Ideengeber für das Barcamp #schuleneudenken von Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Vertreter aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten während der Online-Veranstaltung über Konzepte und Ideen für eine Schule der Zukunft. Eine wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse finden Sie hier.
Weitere Informationen: mehr |
Lernhaus-Studie
An vier baugleichen Münchner Lernhaus-Grundschulen wurde im Auftrag des Referats für Bildung und Sport eine Baseline-Erhebung zur Umsetzung des Münchner Lernhaus-Konzepts (MLK-Studie) durchgeführt.
Projektende: 2020 Ergebnisse: mehr |
Starke Geschichten
Ziele des Projektes „Der Tag, an dem ich merkte, wie stark ich bin“ sind das mündliche und schriftliche Erzählen von Stärkegeschichten und die mediale Umsetzung der Geschichten mit Tablets – Geschichten, die von dem Tag erzählen, an dem Kinder erkennen, wie stark sie eigentlich sind. mehr
|
0 und 1 verstehen
Das Projekt "0 und 1 verstehen" diente der Untersuchung und Veränderung von kindlichen Präkonzepten in Bezug auf die Funktion digitaler Geräte und Artefakte (2018-2020), mehr
|
Adaptable Books
|
"Adaptable Books" regen literarische Lernprozesse von Kindern an und unterstützen ihren individuellen Leseprozess . Im Rahmen von Seminaren entstehen digitale Bücher zu literarischen Texten und Sachtexten am Tablet. Der Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Untersuchung veränderter sozial-kommunikativer Praktiken von Kindern im Kontext von Digitalisierung und Digitalität. mehr
Veröffentlichungen: Hauck-Thum, Uta. 2018. Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Anselm, S./Beste, G./Plien, C. (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 65. Jg./H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 294-303. |
KinderStärken
Beim Projekt "KinderStärken" werden Kinder in der wichtigen Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule von Studierenden unterstützt. Im Zentrum steht der Förderbereich Literacy (Sprache, Medien Resilienz) (bis 2021).
Gefördert durch die Stadtwerke München. |
Zeit, stark zu sein
Zum Projekt "Der Tag, an dem ich gemerkt habe, wie stark ich bin" entstand eine Webseite, die Lehrkräften einen Leitfaden für einen kreativ-produktiven Medieneinsatz im Unterricht eröffnen soll, der auf Teilhabe und Resilienz abzielt (WS 19/20).
Webseite: www.projektwoche-starke-geschichten.de |
Prix Jeunesse
Der "Prix Jeunesse" ist das älteste und weltweit größte Fernsehfestival für Kinder- und Jugendprogramme. Studierende übernahmen bereits zum dritten Mal die Synchronisation einiger Filme gemeinsam mit Kindern einer Münchner Grundschule/Realschule. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Radio Feierwerk und dem Bayerischen Rundfunk.mehr
|