Vorträge/Panels/Podiumsdiskussionen (seit 2014)
- Schule gemeinsam entwickeln, Bildungskonferenz aim, Heilbronn, 29.3.2025
- Uta trifft Navel, den humanoiden Roboter, Podiumsdiskussion, Didacta, 12.2.2025
- Transformative MINT-Bildung, Keynote MINTvernetzt, Berlin, 11.2.2025
- A (I) Matter of Trust. The Role of the Humanities in the Digital Transformation, Grand Opening AI-Hub, Podiumsdiskussion, große Aula, LMU München, 29.1.2025
- Lehren, Lernen und Prüfen in der Kultur der Digitalität, PH Schwäbisch Gmünd, 21.1.2025
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, PH Luzern, 8.1.2025
- Transversalität in schulischen Transformationsprozessen, Governance Forum BD, Berlin, 3.12.2024
- Schulische Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität, Keynote, Deutscher Schulleiterkongress, Düsseldorf, 8.11.2014
- Lehren und Lernen für die Zukunft, DAAD, Berlin, 16.10.2024
- Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven, Bildungspolitisches Forum, Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Berlin, 11.10.2024
- Systemische Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität, Panel, Kompetenzverbundes lernen:digital, Universität Potsdam, 1.10.2024
- Lesen in der Kultur der Digitalität - Herausforderungen und Potentiale für die Grundschule, Keynote, DGfE (Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe), Saarbrücken, 30.9.2024
- Schulische Transformationsprozesse in der Kultur der DIgitalität, Keynote, Münsterscher Bildungskongress, 20.9.2024, mehr
- Impulse für ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation, Vortrag bei der Fachtagung der Kultusministerkonferenz, Vertretung des Saarlandes Berlin, 16.9.2024
- Online-Veranstaltung zur Veröffentlichung des Navigator Bildung Digitalisierung, 5.9.2024, mehr
- Vertrauen ist gut, Zutrauen ist besser, Bildungswerkstatt mit Reinhard Kahl, Utopie-Konferenz Lüneburg, 30.8.2024
- Zur Relevanz demokratischer Schulkultur, Rede zur Examensfeier der Lehramtsstudierenden der LMU 2024, 23.7.2024, mehr
- Lehren und Lernen für die Zukunft, Grundschule Maisach, 15.7.2024
- MINT als Motor schulischer Transformationsprozesse, Keynote, Learntec Karlsruhe, 6.6..2024
- Panel: lernen:digital. Wie gelingt der Kompetenzverbund zwischen Wissenschaft und Praxis, Learntec Karlsruhe, 4.6.2024
- Scobel, 3sat, Brauchen wir mehr Erziehung, Ausstrahlung am 13.6.2024, 3sat, 21:00 Uhr, mehr
- Navigator Bildung Digitalisierung. Impulse für ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation, KONFBD Berlin, 25.4.2024, mehr
- Systemische Schultransformation als wirksame Antwort auf den Digital Divide, Vortrag KONFBD Berlin, 25.4.2024
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Keynote, #DiBiAMAS: Unterricht neu denken-interaktiv, kooperativ, kreativ, Schulamt Amberg, 15.4.2024
- Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität, Panel, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF2024), Potsdam, 20.3.2024, mehr
- Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze, Panel Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF2024), Potsdam, 18.3.2024
- Chancen und Herausforderungen im. Bildungssystem, Fachkonferenz Digitaler Zwilling - Mensch über die Lebensphasen, Münchner Kreis, 13.3.2024, mehr
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Montessorischule Dachau, 4.3.2024
- Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität, Kultusministerium Hessen/Schulamt Wiesbaden, 15.2.2024
- KI in einer zukunftsgerichteten Prüfungskultur, Beitrag zur Fachtagung der Kultusministerkonferenz, Köln 1.12.2023
- Lehren und Lernen für die Zukunft, Deutsche Kinder- und Jungendstiftung, Stuttgart, 7.11.2023
- Zeitgemäße Prüfungsformate, Keynote und Workshop, GS Solingen, 6.11.2023
- Lehren und Lernen für die Zukunft, Personalversammlung Freising, 26.10.2023
- Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalität, Nürnberg, 24.10.2023
- CultureNature Literacy, GREEN EVENT an der LMU München, 19.10.2023, mehr
- Mehr als 0 und 1 - Lehren und Lernen für die Zukunft, MINT-Bildung in Schule und Hochschule, Keynote Technik Zukunft in Bayern, Nürnberg
- Lesen in der Kultur der Digitalität, Keynote ALP Dillingen, 16.10.2023
- Successful implementations of digital strategies, Panel Edutech Amsterdam, 11.10.2023
- Diversität braucht DIgitalität, Keynote Universität Bamberg, 5.10.2023, mehr
- Digitale Schulentwicklung, Keynote Töpfer-Stiftung Hamburg, 4.10.2023
- Digitale Chancengerechtigkeit, Podcast Forum Bildung Digitalisierung Berlin, 20.9.2023
- Lehrermangel als Chance, Podiumsgespräch beim Nationalen Bildungsforum Wittenberg, 14.9.2023
- Lehren und Lernen für die Zukunft, Examensfeier Lehramt 2023, LMU München, 20.7.2023
- KI in der Schule, Podiumsdiskussion Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 13.7.2023
- Schulentwicklung und Nachhaltigkeit, Universität Bayreuth, 10.7.2023
- Schultransformation gestalten - MINT-Cluster stärken, Keynote, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 6.7.7.2023, mehr
- "Eine Welt, die einmal Schule genannt wurde. Lehren und Lernen in der Schule der Zukunft, Bayerischer Landtag, 28.6.2023, mehr
- Lehren und Lernen mit KI, Keynote, PH Bern, 28.6.2023
- Schulentwicklung in der digitalen Welt, Keynote und zweitägiger Workshop, Landesakademie Hessen, 21./22.6.2023
- Future Skills, Podiumsdiskussion New Work Experience 2023, Elbphilharmonie Hamburg, 14.6.2023
- Mensch-Maschine Kooperation in der Schule der Zukunft, Keynote Learntec Karlsruhe, 24.5.2023
- Schulentwicklung in der digitalen Welt, Keynote beim Tag der Schulentwicklung - Schultransformation konkret, Rosenheim, 3.5.2023
- Akteursübergreifende Kooperation im Rahmen der Schulentwicklung, Freising, 19.4.2023
- Lehren und Lernen im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit, BNE-Kongress Klett, 22.3.2023
- Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen, AG Medien Universität Freiburg, 16./17.3.2023
- Digitale Chancengerechtigkeit, Bifo Berlin BMBF, 14./15.3.2023
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Schulzentrum Neckar Gmünd, 13.3.2023
- Schule fit machen für die Zukunft: Lernkultur, Räume und Digitales Lernen anders denken, Podiumsdiskussion, Didacta Stuttgart, 10.3.2023
- Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit, Podiumsdiskussion MINT-vernetzt 2023, mehr, Erfurt, 2.3.2023
- Lehren, Lernen und Prüfen im kulturellen Wandel, ALP Dillingen, 28.2.2023
- Kreativität in der Bildung, Learntec xChange, 2.2.2023
- Künstliche Intelligenz und Bildung, Bildungspakt Bayern, München, 11.1.2023
- Die Bedeutung künstlicher Intelligenz im Rahmen schulischer Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, mehr, Universität Eichstätt, 9.1.2023
- Digitale Chancengerechtigkeit - erste Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekt, Forum Bildung Digitalisierung, Berlin, 16.11.2022.
- Design-Thinking Workshop Greenpeace, Hamburg, 4.10.2022, 8.11.2022
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Online Vortrag Freistaat Sachsen, 19.10.2022
- How Technology is shaping education, Panel auf der EDUTech Amsterdam, 5.10.2022
- Panel: Interdisziplinäre Perspektiven auf nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität, Tagung der Sektion Grundschulforschung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Regensburg, 20.9.2022
- How to start a movement? Rede zur Examensfeier der Lehramtsstudierenden der LMU 2022, 20.7.2024
- Digitale Chancengerechtigkeit, MZL-Tagung, LMU München, 30.6.2022.
- Panel/Statuskonferenz im DigitalPakt Schule, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, 23.6.2022.
- Lehr- und Lernprozesse im kulturellen Wandel, Keynote Universität Trier, 10.6.2022.
- Moderation der Tagung Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, LMU München, 20.5.2022.
- Partizipative Lehr- und Lernprozesse gestalten, Bildungscafé, Educon, 11.5.2022.
- Die Schule steht - und was nun?, Montag-Stifung, Köln, 9.5.2022.
- Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität, Montag-Stiftung, Ulm, 7.4.2022.
- Lehren und Lernen im kulturellen Wandel, Vortrag zur Tagung Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen, Universität Salzburg, 6.4.2022
- Dialogforum Schultransform, 23.3.2022
- Grundschule in der Kultur der Digitalität, 14.3.2022, Universität Potsdam.
- Schultransformation im Kontext kultureller Veränderungsprozesse, Keynote Molol digital, 9.3.2022.
- Das Digitale 1x1 - Wie gelingt frühkindliche digitale Bildung?, Podiumsdiskussion Bitkom-Bildungskonferenz, 9.3.2022.
- Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität - Impulse für die Grundschule, Keynote am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 8.3.2022.
- Auf dem Weg zu unserer neuen Schule, Keynote Pädagogischer Tag, 14.2.2022, Saarbrücken.
- Innovationsraum Schule - mit Bildungserfahrungen Lehr- und Lernkultur verändern, Learntec xChange, 3.2.2022
- Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Bundeskongress der Bildungsinitiative Jugend "Lernen zwischen Nähe und Distanz", Berlin, 6.-8.10.2021,
- LehrerInnenbildung in der Kultur der Digitalität, Keynote Universität Münster, 10.9.2021 , mehr
- Teaching and learning in the digital condition – First results from a video study comparing instruction with print-based books and enhanced eBooks, ESA 2021, Barcelona, 31.8.2021
- Lehr- und Lernräume öffnen, Learntec, 24.6.2021
- Digitale Chancengerechtigkeit - Zeitgemäße Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht, Fluxdays 2021, Schwäbisch-Gmünd, 18.6.2021
- Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität, Universität Köln, 8.6.2021
- Digitalität und Lernkultur, Vortrag und Workshop, PH Zürich, 28.5.2021
- Zeitgemäße Prüfungskultur, Didacta 2021, 11.5.2021
- Digitale Chancengerechtigkeit, Humboldt-Universität Berlin, 6.5.2021
- Digitalisierung in der Schule - Ein Motor für den Wandel unseres Bildungssystems? Institut für Digitalisierung, 29.4.2021, mehr.
- Praxisdialog Schultransform, #bildung21, Bitkom Berlin, 29.4.2021
- Grundschule im Aufbruch, Lehr und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit, Kulturelle Nachhaltigkeit lehren und lernen, PH Baden, 22.4.2021
- Digitale Chancengerechtigkeit im Lese- und Literaturunterricht, BASIS-Tagung/ Universität Bamberg, 25.3.2021
- Außerschulische Lernorte, Online-Vortrag beim Projekt Schultransform/BMBF, Berlin. 11.3.2021
- Bildung und Digitalität, Podiumsdiskussion Universität Marburg, 10.3.2021
- Bildung im kulturellen Wandel, Online- Vortrag beim Deutschen Schulpreis, 25.2.2021
- Podiumsdiskussion bei "Mensch vernetzt", Online-Tagung der Film- und Medienkultur-Forschung, München. 26.1.2021.
- School transformation processes under the conditions of the Anthropocene, Keynote Open Educa Berlin - Shaping the future of learning, 2.12.2021.
- Posiumsdiskussion beim Digitalgipfel 2020, Jena 30.11.2020/1.12.2020
- Wissenschaft trifft Schule - Von der Frage nach dem Mehrwert hin zu einer Kultur der Digitalität, Keynote, Forum Bildung Digitalisierung, Café Moskau Berlin, 19.11.2020/20.11.2020
- Bildung und Kreativität in der Kultur der Digitalität, Keynote EDUswabia20, 18.11.2020
- Wie verändern sich Lehr- und Lernräume in einer Kultur der Digitalität?, Webinar Deutsche Schulakademie, 23.9.2020
- Bildung im kulturellen Wandel, Vortrag Deutsche Schulakademie, 22.9.2020, https://www.deutsche-schulakademie.de/Themenwoche-DigitaleSchule/Programm/bildung
- Digitale Bildung nach Corona: Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten, Podiumsdiskussion, Bitkom, Berlin, 14.9.2020, https://www.bildungs-konferenz.de/programm
- Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität - Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Schulentwicklung, 14. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PH Zürich, 5.6.2020
- Lernenräume und Lernformate im 21. Jahrhundert, Lernen der Zukunft, Messe Frankfurt, 27.1.2020
- Lesen analog und digital, Fachtag Lesen, Hochschule München, 10.12.2019
- Von der Uniklasse zum Unilernhaus, Abschlusstagung Digitales Lernen Grundschule, Telekom Stiftung, Berlin, 8.11.2019.
- Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule", Abschlusstagung Digitales Lernen Grundschule, Telekom Stiftung, Berlin, 7.11.2019
- 0 und 1 verstehen - Programmieren in der Grundschule, Keynote beim Fachtag Coding - Programmieren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Pädagogisches Institut München, 6.11.2019
- Lernräume analog und digital, Netzwerktreffen der Smart Schools der Bitkom, Berlin, 21.10.2019
- Starke Geschichten, starke Kinder! Resilienzförderung analog und digital, MÜKOS-Tagung, LMU München, 9.10.2019
- Hotspot Grundschule, Tagung der Stiftung Bildungspakt Bayern, IHK Westerham, 18.7.2019
- Digitalität als Lernkultur", Tagung Was ist Digitalität? Philosophische, kulturelle und didaktische Perspektiven, 28./29.6.2019, LMU München
- Hotspot Grundschule - Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität, Hauptvortrag bei den FLUXDAYS, PH Schwäbisch Gmünd, 24./25.5.2019
- Sprachförderung im heterogenen Klassenzimmer, EURAC Research Bozen, 25.3.2019
- Fachspezifische Potentiale digitaler Medien im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule, Tagung Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Universität Salzburg, 28.2.2019
- Erzählen im Dialog, Literaturhaus München, 22.1.2019
- Mediale Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 3.12.2018
- Digitale Bildung und Schule, Runder Tisch des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, München, 27.11.2018
- Lesen, Schreiben, Programmieren. Förderung von Literacy im Kontext von Digitalisierung und Digitalität., Vortrag bei der Tagung Information&Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft, Universität Passau, 24.11.201
- Fachgespräch „Kompetenzen in einer digital geprägten Welt“, Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF), Bonn, 23.11.2018
- Standbilder als Form der Datenaufbereitung und Ergebnisdarstellung eines Projektes zur Reflexion und Entwicklung von Lehrersprache, CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Universität Hildesheim, 3.11.2018
- Lesen analog und digital, JFF München, 16.10.2018
- Digitale Bildung zwischen Hype und Hybris, Podiumsdiskussion beim Jahrestag des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL), 10.10.2018
- Sprachsensibler Deutschunterricht, Fachtag Sonderpädagogik, Regierung von Oberbayern, München, 29.4.2018
- Literale Sozialisation und literales Lernen, Pädagogische Hochschule Zürich, 29.1.2018
- Mediale Leseförderung, 3. Oberbayerischen Lesetag, Mammendorf, 18.10.2017
- Multimodale Texte im Schriftspracherwer“, Länderübergreifende Tagung der Initiative BISS Bildung durch Sprache und Schrift, Ulm, 22.9.2017
- Medien nutzen – Sprache fördern, Mercatorstiftung München, 28.4.2017
- Forschen und Lehren in den Uniklassen der Ludwig-Maximilians-Universität München, Telekom-Stiftung im Rahmen des Projektes Digitales Lernen in der Grundschule, Uniklasse Burmesterstraße 23 in München, 24.4.2017
- Analyse von Interaktionsmustern beim dialogischen Erzählen mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse, Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt von Prof. Bernt Schnettler, LMU München, 24.2.2017
- Medienbezogene Lehrkompetenzen von angehenden Lehrkräften in der Deutschdidaktik, Jahrestagung der AG Medien, Freie Universität Berlin, 28.1.2017
- Interaktive Strukturen beim mündlichen Erzählen, Panelleitung beim 25. Deutschen Germanistentag 2016, Bayreuth, 26.9.2016
- Adaptable Books, 21. Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg, 21.9.2016
- Interaktionsmuster und Gesprächskontexte beim mündlichen Erzählen, 19. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik zum Thema Erzählen in der Zweitsprache, Karl-Franzens-Universität Graz, 10./11.6.2016
- Bei uns sind es drei Geißlein, nicht sieben! Mündlich Erzählen – Sprache fördern, Tagung: Förderung von Flüchtlingskindern im Schriftspracherwerb der Grundschule, Lehrstuhl für Grundschulpä-dagogik und Didaktik, LMU München, 6.4.2016
- Adaptable Books – vom Buch zum Kind zur App und wieder zurück, Vortrag beim Symposium „Wisch und Weg?“: Literarisches Lernen mit Apps, Leipziger Buchmesse, 19.3.2016
- Differenzierung und Individualisierung im Spannungsfeld zwischen Primar- und Sekundarstufe, Berufungsvortrag an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 3.2.2016
- Mit Erzählen Schule machen – Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen“, Tagung Mehr-SpracheN des Lehrstuhls der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und des Deutschen als Zweitsprache, LMU München, 18./19.2.2016
- Adaptable Books – Literarisches Lernen am iPad, 31. Tagung der AG Medien im SDD, Universität Paderborn, 18./19. 11.2015
- Mündliches Erzählen im Kontext der Mehrsprachigkeit, Ringvorlesung: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München, 21.10.2015
- Mit Erzählen Schule machen – Mündliches Erzählen im Deutschunterricht, Plenarvortrag bei der Tagung: Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien, Walther-Kahn-Stiftung Münsterschwarzach, 23.9.2015
- Erzählen im Dialog – Förderung kindlicher Diskurskompetenz, Forschungswerkstatt „Qualitative Methoden“ von Prof. Dr. Anja Ballis, 7/2015
- Erzählen mit Medien, Plenarvortrag und Workshop im Rahmen des Deutschlehrertages am Goetheinstitut Istanbul, 29./30. 11.2014
- Geschlechtersensible Medienarbeit (Pecha Kucha), Plenarvortrag im Rahmen des Fachtages „Schule zwischen Gender-Gap und Gender-App“ des Pädagogischen Instituts der Landeshaupt-stadt München, 26.11.2014
- Erzählen mit Medien, Plenarvortrag beim Primartag des Goetheinstituts München, 10.9.2014
- Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis - Auswertung von Gruppendiskussionen, Forschungswerkstatt „Qualitative Methoden“ von Prof. Dr. Anja Ballis, 7/2014
Lehrer:innenfortbildungen (Auswahl seit 2014)
- Hotspot Grundschule - Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität, GS Bauhausplatz, 6.12.2019
- Lehren und Lernen im Lernhaus, Fortbildungsreihe für Lehrkräfte der GS Bauhausplatz und der GS Ruth-Drechsel-Straße, ab 10/2019
- Mediale Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 3.12.2018
- Mediale Buchempfehlungen, Webseitengestaltung in der GS, Vortrag und Workshop, Jahrestagung des MZL, LMU München, 10.10.2018
- Kreative Umgangsweisen mit Texten und Medien, Vortrag und Workshop beim Fachtag des ISB, Gymnasium Trudering, 15.5.2018
- Lesen analog und digital – aktuelle Herausforderungen für Bibliotheken, Vortrag und Workshop für MitarbeiterInnen der Münchner Stadtbibliothek, Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig, München, 20.9.2017 und 13.11.2017
- Mit Erzählen Schule machen, Workshop für Projektlehrkräfte, LehramtPRO, Münchner Zentrum für Lehrerbildung, 11.10.2017
- SchülerInnen am mündlichen Erzählen beteiligen - Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, Vortrag und Workshop beim Kooperationstag für Praktikumslehrkräfte, LMU München, 3.4.2017
- Mündlich erzählen - Sprachkompetenz fördern, Workshop für Lehrkräfte, LehramtPRO, Münchner Zentrum für Lehrerbildung, München, 28.3.2017
- Geschlechtersensible Leseförderung, Vortrag und Workshop für Lehrkräfte, München, 21.3.2017
- Leseförderung für Mädchen und Jungen, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 24.1.2017
- Literarisches Lernen mit Medien, Vortrag und Workshop für SchülerInnen des P-Seminars: Literatur im Medienverbund, St. Anna-Gymnasium, München, 24.11.2015
- Richtig schreiben, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Burmesterstraße München, 26.10.2015
- Mit Erzählen Schule machen, Vortrag und Workshop für Projektlehrkräfte, GS Simmernstraße, München, 24.3.2015
- Lehrersprache und mündliches Erzählen, Vortrag und Workshop beim Fortbildungstag des MZL für Praktikumslehrkräfte, 10.3.2015
- Geschlechtersensible Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Haimhauserstraße München, 11.12.2014
- Mit Erzählen Schule machen – mündlich Erzählen in der Grundschule, Fortbildung des Lehrstuhls für Deutschdidaktik und des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL), 30.9./1.10.2014
- Medienarbeit im Gymnasium, Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem St. Anna-Gymnasium, München, 17.7.2014
- Lernen von der Grundschule – geschlechtersensible Medienarbeit, Vortrag mit Workshop am Heinrich-Heine Gymnasium im Rahmen des Projekts MINT des Pädagogischen Instituts der Landeshauptstadt München, 5/2014