FORSCHUNG UND LEHRE IN DER KULTUR DER DIGITALITÄT
  • Studien und Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge/Fortbildungen
  • Tagungen
  • Weiterbildung
  • Impressum
  • Kontakt

Tagungen

Gerecht, digital, nachhaltig!
Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt


LMU München, 20.5.2022
​Webseite: mehr

Veranstalter*innen: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, PD Dr. Jana Heinz, Dr. Christian Hoiß

​Das interdependente Verständnis von Nachhaltigkeit, Digitalität und Gerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Transformationsprozesse wird für Bildungsinstitutionen zur zentralen Aufgabe, der aufgrund ihrer Komplexität nur interdisziplinär begegnet werden kann.
Auf unserer Tagung, die am 20.5.2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München stattfinden wird, fragen wir nach den Verknüpfungen zwischen Nachhaltigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Kultur der Digitalität.
Obwohl die Verantwortung des Bildungsbereiches im Kontext von Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung kaum mehr infrage gestellt wird, bleibt indes noch ungelöst, wie Bildungsprozesse gerecht und nachhaltig gestaltet werden können (vgl. WBGU 2019). Angesichts eines aufgeheizten Diskurses über Bildungsgerechtigkeit, der nicht zuletzt im Kontext der COVID-19 Pandemie mit Blick auf digital gestütztes Distanzlehren und -lernen geführt wird, gilt es, Begrifflichkeiten zu schärfen und Antworten auf Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsfragen in der Kultur der Digitalität zu formulieren.
 Folgende Forschungsfragen sollen beispielhaft mögliche wissenschaftliche Perspektiven auf Verschränkungen zwischen Nachhaltigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Digitalität verdeutlichen :
  • Wie können Bildungserfahrungen gerecht und nachhaltig gestaltet werden?
  • Wie kann die enge Korrelation zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer Herkunft unter Berücksichtigung der informell erworbenen digitalen Kompetenzen der Kinder und digitaler Lehr- und Lernformen in Schulen aufgebrochen werden?
  • In welchem Zusammenhang stehen Nachhaltigkeit und Bildungsgerechtigkeit im Rahmen schulischer Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität?
  • Welche Rolle spielen Partizipation und Teilhabe in diesen Transformationsprozessen und wie lassen sie sich konkret umsetzen?
Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven

LMU München, 28. und 29. Juni 2019, Oettingenstraße 67, Hörsaal B001
Veranstalter*innen: 
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Grundschulpädagogik und -didaktik)
Prof. Dr. Dieter Frey (Center for Leadership and People Management)
Dr. Jörg Noller (Lehrstuhl I für Philosophie)


Der Begriff der Digitalität ist erst in jüngster Zeit ins Zentrum der Kultur- und Geisteswissenschaft gerückt. Er entspricht nicht dem Verständnis von Digitalisierung im Sinne der Entwicklung von Technologien, der Erfassung und Speicherung von Daten und der Automatisierung von Abläufen. Vielmehr reflektiert Digitalität auf kulturelle und gesellschaftliche Realitäten und Lebensformen, die mit der Digitalisierung einhergehen und diese im Wechselspiel wiederum ermöglichen. Ziel der Tagung ist es, das Phänomen der Digitalität näher zu bestimmen und den Blick auf kulturelle, didaktische und soziologische Aspekte des Lebens in einer digitalisierten Welt zu richten. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:
  • In welchem Verhältnis stehen die Phänomene „Digitalisierung“ und „Digitalität“?
  • Wie verändern sich Lehr- und Lernprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitalität?
  • Welche Herausforderungen, Chancen und Probleme ergeben sich aus der Digitalität für die Zukunft der Gesellschaft und der Universitäten?
  • Wie lässt sich die Kultur der Digitalität gezielt gestalten und vermitteln?
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Studien und Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge/Fortbildungen
  • Tagungen
  • Weiterbildung
  • Impressum
  • Kontakt