FORSCHUNG UND LEHRE IN DER KULTUR DER DIGITALITÄT
  • Studien und Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge
  • Fort- und Weiterbildung
  • Tagungen
  • Impressum
  • Kontakt

Krommer, Axel: Kino im Klassenzimmer vs. #zeitgemäße Filmanalyse

Das Projekt
Die Aufgabe, die in dem Video bearbeitet wird, findet man hier: 
​https://nwdl.eu/lichtblick.universal/dist/?id=98452c7d2be3e708333fdb3f5e271c212
Projektziele
Zeitgemäße Filmanalyse geht von zwei zentralen Annahmen aus, die Volker Frederking schon 2006 formuliert hat:

„1. These: Filmanalyse allein auf der Grundlage kollektiver Rezeptionsprozesse und ohne die Möglichkeit einer erneuten individuellen Betrachtung einzelner Passagen ist ein Widerspruch in sich selbst und didaktisch wie technisch überholt.

2. These: Der Computer ist schon aufgrund der mit ihm verbundenen Möglichkeiten zur Individualisierung von Lernprozessen das filmdidaktische Medium der Zukunft.”

(Frederking 2006, S. 217. Vgl. Hierzu auch Krommer 2006, S. 87-88 und Wagner 2010)
Bild
=> Rezeptionskompetenz

Rezeptionskompetenz

Im Rahmen des Projekts „Lola rennt. Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung“ steht Lehrenden und Lernenden eine browserbasierte Umgebung zur Verfügung, in der innovative digitale Technik genutzt wird, um individuelle Rezeptions- und Analyseprozesse als zentrales Element von Filmbildung zu ermöglichen. Ziel ist die Förderung einer umfassenden Rezeptionskompetenz als Kernkompetenz in einer Kultur der Digitalität. mehr
Ablauf
Es gibt bereits vorbereitete interaktive Lernbausteine zu „Lola rennt“, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden können:

Aufgaben zu „Lola rennt“, die speziell für die Sekundarstufe I entwickelt wurden:
https://lola-rennt.neue-wege-des-lernens.de/lola/filmausschnitte/index.html

Exemplarische Aufgabe zur Analyse des Filmanfangs, die für die Sekundarstufe II geeignet ist:
https://lola-rennt.neue-wege-des-lernens.de/lola/werkzeug/index.html

Darüber hinaus lassen sich neben vorgefertigten Aufgaben auch eigene Lernszenarien entwickeln sowie YouTube- und Vimeo-Videos einbinden.
Tools
Moderner Browser, beliebige Plattform zur Kommunikation und zum Austausch von Links.
Einbindung von YouTube und Vimeo-Videos: https://lichtblick.nwdl.eu/
Literatur
Frederking, Volker (2006): Symmedialität und Synästhetik. Begriffliche Schneisen im medialen Paradigmenwechsel und ihre filmdidaktischen Implikationen am Beispiel von Erich Kästners ‚Emil und die Detektive’. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. Band 4. München: kopaed, S. 204-229.

Krommer, Axel (2006): Lyrik und Film. Filmtheoretische, literaturwissenschaftliche und mediendidaktische Anmerkungen zur wechselseitigen Erhellung der Künste. In: Marci-Boehnke, Gudrun / Rath, Matthias (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: Kopaed 2006 (= medienpädagogik interdisziplinär; Band 4). S. 81-92.

Wagner, Wolf-Rüdiger (2010): Eine digitale Wende in der Filmbildung? Neue Potenziale für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Filmen. In: Computer+Unterricht 79, S. 6-9.

Projekte Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

  • Studien und Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge
  • Fort- und Weiterbildung
  • Tagungen
  • Impressum
  • Kontakt