Vedder, Jan:
|
|
Projektziele
Das dreimonatige Projekt fördert aktives, exploratives und reflexives Lernen unter Bezugnahme verschiedener digitaler Anwendungen. Ziel ist ein innovativer Mathematikunterricht mit echtem Alltagsbezug und einem Lernverständnis, das von Konstruktion und sozialem Lernen durch Peers geprägt ist. Fachliche Inhalte Dezimalzahlen, Winkel, Flächeninhalt und Umfang und Rechnen mit Größen |
Selbstorganisation und Reflexion
Zentrales didaktisches Prinzip des Projektes ist, neben der fachlichen Schwerpunktsetzung, die Selbstorganisation der Lernenden. Zu Beginn einer jeden Woche beantworten die Schülerinnen und Schüler dazu folgende Fragen in ihrem Logbuch:
• Was möchte ich in dieser Woche erreichen?
• Was kann ich konkret tun, um mein Ziel zu erreichen?
• Wann habe ich mein Ziel erreicht? Wo könnten Schwierigkeiten auftreten?
Zum Ende der Schulwoche reflektiert die Lerngruppe ihre selbst gesteckten Ziele anhand von Impulsen:
• Gut gelungen ist mir ...
• Ein Problem war für mich ...
• Das mache ich nächstes Mal anders ...
Zu den Leitfragen und Impulsen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler idealerweise an Gruppentischen aus und können so Formulierungen miteinander vergleichen.
• Was möchte ich in dieser Woche erreichen?
• Was kann ich konkret tun, um mein Ziel zu erreichen?
• Wann habe ich mein Ziel erreicht? Wo könnten Schwierigkeiten auftreten?
Zum Ende der Schulwoche reflektiert die Lerngruppe ihre selbst gesteckten Ziele anhand von Impulsen:
• Gut gelungen ist mir ...
• Ein Problem war für mich ...
• Das mache ich nächstes Mal anders ...
Zu den Leitfragen und Impulsen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler idealerweise an Gruppentischen aus und können so Formulierungen miteinander vergleichen.
Ablauf
Die Gestaltung der eigenen Wohnung soll im Laufe des Projektes dokumentieret werden. Durch die immer größer werdende Auswahl an 3D-Planungstools entsteht so ein spannendes, realistisches und motivierendes Szenario. Für das Projekt eignet sich z.B. der Raumplaner Roomle.
Bei der Gestaltung der eigenen Wohnung stoßen die Lernenden auf vielerlei Fragen: • Wie viele laufende Meter Fußleisten brauche ich? • Wie viele Eimer Wandfarbe muss ich kaufen? • Wo kann ich Preise im Internet vergleichen und Möbel bestellen? • ... |
Peer-to-Peer-Tutoring
Die Lernenden können während des Projektes selbstständig zum Experten für die Themengebiete werden, um wiederum als Ansprechpartner für ihre Mitschüler*innen zu fungieren. Dieses Peer-to-Peer-Tutoring trägt zu einer lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre bei. Eine gemeinsame Online-Pinnwand erleichtert dabei den Austausch.
"Probleme und Fragen werden zu Anker- und Austauschpunkten – und nicht etwa zu ‚Defiziten‘, die es zu vermeiden oder zu vertuschen gilt.“ (Peschel, 2016) |
Peschel, F. (2016). Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 171 ff.
Für die fachliche Vertiefung bietet es sich an, im Klassenraum sog. Lernlandkarten zur Verfügung zur Verfügung zu stellen, auf denen die vier Themen in einzelne Lernschritte untergliedert und mit Lernhilfen (überwiegend Lernvideos) versehen sind. Sie bietet eine Orientierung über die verschiedenen Inhalte.
Weitere Einblicke in Planung, Umsetzung und Ausblick gibt es hier: https://www.vedducation.de/2019/06/16/praxis-das-wohnungsprojekt-zeitgemäßer-matheunterricht/ |
Tools
• Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Tablets (1:1 Ausstattung)
• Raumplanung mit der App Roomle
• Austausch über die Online-Pinnwand Padlet
• Übungen zu den mathematischen Themen in Bettermarks
• Dokumentation der Wohnung mit Book Creator
• Recherche von Möbeln und Preisen mit Safari
• Notizen und Aufgabenbesprechung mit Notability
• Raumplanung mit der App Roomle
• Austausch über die Online-Pinnwand Padlet
• Übungen zu den mathematischen Themen in Bettermarks
• Dokumentation der Wohnung mit Book Creator
• Recherche von Möbeln und Preisen mit Safari
• Notizen und Aufgabenbesprechung mit Notability