Uta Hauck-Thum:
Resilienzförderung mit Medien - Der Tag, an dem ich merkte, wie stark ich eigentlich bin
Resilienzförderung mit Medien - Der Tag, an dem ich merkte, wie stark ich eigentlich bin
Projektziele
Ziele des Projektes „Der Tag, an dem ich merkte, wie stark ich bin“ (Klasse 3/4) sind das mündliche und schriftliche Erzählen von Stärkegeschichten und die mediale Umsetzung der Geschichten mit Tablets – Geschichten, die von dem Tag erzählen, an dem Kinder erkennen, wie stark sie eigentlich sind. Resilienzförderung setzt dabei gezielt bei der Selbstwahrnehmung und -Steuerung an. Ziel sind die Förderung der Wahrnehmung und die Entwicklung von Problemlösestrategien und Stressbewältigung sowie soziale Kompetenzen. Dadurch eröffnet sich Kindern die Erfahrung von Selbstwirksamkeit (Fröhlich-Gildhoff & Rönau-Böse 2018). |
Resilienz
Über die Umsetzung der Geschichten mit Hilfe der Tablets werden Kinder angeregt, sich mit eigenen Stärkeerlebnissen auseinanderzusetzen und diese medial umzusetzen. Dabei ergeben sich neue Formen des kooperativen Austausches, die den Kindern Einblicke in sich selbst eröffnet (ich bin stark, ich schaffe das) und somit Anreize zum Nachdenken und zur Reflektion bietet. Digitale Medien ermöglichen Kindern gleichzeitig neue Formen des persönlichen Ausdrucks gemäß individueller Lernvoraussetzungen (Hauck-Thum 2011).
Die Förderung von Medienkompetenz und Resilienz wird in der Grundschule bislang kaum diskutiert. Das Konzept der Resilienzförderung durch eine produktiv-kreative Gestaltung von Medien versucht, die Diskursstränge der Förderung von Medienkompetenz und Resilienz zu verbinden. Ziel beider Bildungsprozesse ist aktive Teilhabe.
Literatur:
Hauck-Thum, U. (2011): Geschlechtersensible Medienarbeit im Deutschunterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 182 ff.
Die Förderung von Medienkompetenz und Resilienz wird in der Grundschule bislang kaum diskutiert. Das Konzept der Resilienzförderung durch eine produktiv-kreative Gestaltung von Medien versucht, die Diskursstränge der Förderung von Medienkompetenz und Resilienz zu verbinden. Ziel beider Bildungsprozesse ist aktive Teilhabe.
Literatur:
Hauck-Thum, U. (2011): Geschlechtersensible Medienarbeit im Deutschunterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 182 ff.
Ablauf
Das Klettern auf einen hohen Baum, sich bei einem Wettbewerb erfolgreich zu beweisen, sind typische Erfahrungsräume, die Kinder in ihrer Resilienz, der psychischen Widerstandskraft, stärken. Sich dieser Erfahrung bewusst zu werden, sie zu kommunizieren und zu erkennen, was Kompetenz in diesen Augenblicken ausmacht, macht Kinder selbstbewusster und hilft ihnen, mit kommenden Schwierigkeiten kompetenter umzugehen. Am Projekt sind zwei Klassen (3./4. Klasse) beteiligt, die in jahrgangsgemischten Gruppen zusammenarbeiten: 1. Tag: Stärkegeschichten sehen 2. Tag: Stärkegeschichten mündlich und schriftlich erzählen 3. Tag: Stärkegeschichten zu Drehbüchern 4. Tag: Stärkegeschichten medial umsetzen und schneiden 5. Tag: Stärkegeschichten präsentieren |
1. Kinder sehen Filme von Kindern aus aller Welt, die von dem Tag erzählen, an dem sie sie stark gefühlt haben.
Link: https://www.projektwoche-starke-geschichten.de/filme-welt.php
2. Angeregt durch die Seherfahrung erzählen die Kinder von eigenen Stärkeerlebnissen und schreiben die Geschichten auf.
3. In Kleingruppen erarbeiten die Kinder eine gemeinsame Geschichte.
4. Die Gruppen setzen Ihre Geschichten am Tablet medial um.
5. Im Anschluss an eine gemeinsame Präsentation wird über die Ergebnisse reflektiert.
Ausführliche Projektbeschreibung mit Material und Ergebnissen:
https://www.projektwoche-starke-geschichten.de/
Link: https://www.projektwoche-starke-geschichten.de/filme-welt.php
2. Angeregt durch die Seherfahrung erzählen die Kinder von eigenen Stärkeerlebnissen und schreiben die Geschichten auf.
3. In Kleingruppen erarbeiten die Kinder eine gemeinsame Geschichte.
4. Die Gruppen setzen Ihre Geschichten am Tablet medial um.
5. Im Anschluss an eine gemeinsame Präsentation wird über die Ergebnisse reflektiert.
Ausführliche Projektbeschreibung mit Material und Ergebnissen:
https://www.projektwoche-starke-geschichten.de/
Projektorientierung
Kinder arbeiten kooperativ über einen längeren Zeitraum an einem Projekt, das unterschiedliche Kompetenzbereiche abdeckt. Das multimodale Erzählen regt Kinder an, sich mit eigenen Stärkeerlebnissen auseinander zu setzen . Dabei ergeben sich vielfältige Formen des Austausches, die Kindern Einblicke in sich selbst eröffnen (ich bin stark, ich schaffe das) und Anreize zum Nachdenken und zur Reflektion bieten.
Tools
10 Tablets (4 Kinder/ ein Geräte), zum Filmen: Kamera-App, Puppet Pals HD (Polished Play 2017), Beamer zur Präsentation
10 Tablets (4 Kinder/ ein Geräte), zum Filmen: Kamera-App, Puppet Pals HD (Polished Play 2017), Beamer zur Präsentation
Literatur:
Fröhlich-Gildehoff, K./Rönnau-Böse, M. (2018): Was ist Resilienz und wie kann sie gefördert werden. In: Sieh zur Sonne und stoß dich so stark ab, wie du kannst, TELEVIZION. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), 31/1, 4-8.
Fröhlich-Gildehoff, K./Rönnau-Böse, M. (2018): Was ist Resilienz und wie kann sie gefördert werden. In: Sieh zur Sonne und stoß dich so stark ab, wie du kannst, TELEVIZION. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), 31/1, 4-8.