Uni-Lernhaus
An vier baugleichen Münchner Lernhaus-Grundschulen wird im Auftrag des Referats für Bildung und Sport eine Baseline-Erhebung zur Umsetzung des Münchner Lernhaus-Konzepts (MLK-Studie) durchgeführt. Projektstart: 3/2019
|
Ab dem SS 2019 startet das Uni-Lernhaus in der GS Bauhausplatz in München.
Dort findet Lehre und Forschung unter den Bedingungen von Digitalisierung und DIgitalität statt. Erprobt wird zudem ein neues Raum- und Einrichtungskonzept. www.grundschulebauhausplatz.de/startseite/schulprofil/uni-lernhaus/ |
Hotspot Grundschule
Im UNI-Lernhaus der GS Bauhausplatz in München wird derzeit der sogenannte "Hotspot Grundschule" erprobt, ein Medienkonzept, das besonderes Potential für kooperatives Lernen ermöglicht und den inhaltlichen Schwerpunkt auf medienpädagogische Projekte und informatische Bildung in der Grundschule legt (ab WS 2019/20). mehr
|
Erklärfilme
Der Erwerb von Schul- bzw. Bildungssprache stellt nicht nur im Sachunterricht eine zentrale Herausforderung im Kontext sprachlicher Heterogenität von SchülerInnen dar. Studierende und Kinder erstellen im Rahmen des Projektes Erklärfilme zu zentralen Begriffen des Sachunterrichts. Kinder machen dabei unmittelbare Naturerfahrungen und werden gleichzeitig beim Erklären von komplexen Zusammenhängen unterstützt. Die Gestaltung einer Webseite eröffnet den Akteuren zudem die Möglichkeit zur Partizipation in einer digitalisierten Welt. (ab 10/2018) www.erklaermirmal.de
|
E-Learning
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Ute Schmid der Universität Bamberg entsteht derzeit ein Kurs der Virtuellen Hochschule Bayerns, der Grundlagen für ein informatisches Grundverständnis von GrundschülerInnen legen soll, das prozessorientiertes strukturiertes Denken und das Identifizieren und Lösen von Problemen ermöglicht und zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik motivieren soll. (ab 1/2019) Gefördert von der Virtuellen Hochschule Bayerns (VHB). mehr
|
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Mit Erzählen Schule machen" zum Mündlichen Erzählen in der Grundschule werden derzeit in Form eines E-Learning-Kurses aufbereitet, um sie in der Aus- und Weiterbildung zu nutzen. (ab 10/2019) Gefördert über Lehre@LMU E-Learning.
|
Medien, Teilhabe, Resilienz
Beim Projekt "KinderStärken" werden Kinder in der wichtigen Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule von Studierenden unterstützt. Im Zentrum steht der Förderbereich Literacy (Sprache, Medien Resilienz). (ab, WS 2019/20) Gefördert über die Stadtwerke München.
|
Im Rahmen des Projektes "Der Tag, an dem ich gemerkt habe, wie stark ich bin" entsteht eine Webseite, die Lehrkräften einen Leitfaden für einen kreativ-produktiven Medieneinsatz im Unterricht eröffnet, der auf Teilhabe und Resilienz abzielt (ab WS 2019/20).
Webseite: www.projektwoche-starke-geschichten.de |
Lesen analog und digital
![]() |
Das Projekt "Lesomat" zielt auf einen kreativen Umgang mit Texten und die aktive Teilhabe von Kindern und Studierenden in der medialen Welt. Gemeinsam gestalten sie eine Website mit Lesetipps und medialen Buchempfehlungen für Kinder von 6-10 Jahren. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig durchgeführt (ab SoSe 2017). mehr
|
![]() |
"Adaptable Books" nutzen das Potential digitaler Medien, literarische Lernprozesse von Kindern anzuregen und sie in ihrem Leseprozess zu unterstützen. Im Rahmen von Seminaren werden adaptierbare digitale Bücher zu literarischen Texten und Sachtexten am Tablet-PC gestaltet und im Unterricht umgesetzt (seit SoSe 2015). Der Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Untersuchung veränderter sozialer Praktiken von Kindern im Kontext von Digitalisierung und Digitalität. mehr
|
Der "Prix Jeunesse" ist das älteste und weltweit größte Fernsehfestival für Kinder- und Jugendprogramme. Studierende übernahmen bereits zum dritten Mal die Synchronisation einiger Filme gemeinsam mit Kindern einer Münchner Grundschule/Realschule. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Radio Feierwerk und dem Bayerischen Rundfunk.mehr
|