© Uta Hauck-Thum 2019
Openvhb-Kurs ab 24.3.2020 - Experimentierkiste Informatik
veröffentlicht am 15.3.2020
Der öffentlich zugängliche Kurs ermöglicht Erziehungs- und Lehrkräften einen konkreten Zugang zum Thema Informatik.
In Kooperation mit Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg
Das neue Semester 2019/20 beginnt bald...
veröffentlicht am 16.9.2019
Im Unilernhaus am Bauhausplatz sind bereits zahlreiche neue Projekte geplant. Hier einige Impressionen aus dem vergangenen Semester. Zeit, stark zu werden!
Neue Projektwebseite demnächst online - www.projektwoche-starke-geschichten.de
veröffentlicht am 16.9.2019
In Zusammenarbeit mit dem IZI München entsteht derzeit eine Webseite zum Projekt "Der Tag, an dem ich merkte, wie stark ich eigentlich bin". Hier bereits ein kleiner Vorgeschmack. Auf der Webseite finden sich Handlungsanleitungen zur medialen Umsetzung des Projektes in der eigenen Klasse.
Neues Projekt "KinderStärken"
veröffentlicht am 18.8.2019
Die Stiftung der Stadtwerke München unterstützt zum WS 2019/20 das Projekt "KinderStärken" , das der Begleitung von Kindern in der Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule dient. Im Zentrum der Förderung durch Studierenden steht der Bereich der Literacyerziehung (Sprache, Medien, Resilienz).
eLearning - Angebot "Mit Erzählen Schule machen"
veröffentlicht am 20.5.2019
Im Rahmen des Projekts „Mit Erzählen Schule machen“ wurde umfangreiches Datenmaterial mit Hilfe von Videographie und Videointeraktionsanalyse ausgewertet, um rekursive Handlungsmuster von angehenden und ausgebildeten Lehrkräften beim mündlichen Erzählen in der Grundschule zu ermitteln und auf Auswirkungen auf das sprachliche Verhalten der Kinder hin zu untersuchen. Um die Ergebnisse des Forschungsprojektes als eLearning-Angebot in der Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, wird eine alternative Form der Datenaufbereitung und Ergebnisdarstellung erprobt, bei der dialogische Phasen beim Erzählen nicht nur transkribiert, sondern entsprechende Gesprächssituationen als Standbilder festgehalten werden, um sprachliche und pragmatische Aspekte gleichermaßen zu beschreiben wie optisch zu verstetigen. Im Rahmen des entstehenden Moodle-Kurseswerden die Standbilder als Anregung zur Reflexion sprachlichen Handelns genutzt. Zudem haben die NutzerInnen die Möglichkeit, sich in 10 Kapiteln theoretische Grundlagen anzueignen und sich über Erzählbeispiele einer professionellen Erzählerin zum Erzählen anregen zu lassen. Das eLearning-Angebot wird zum WS 2019/20 für Studierende und Lehrkräfte in Kombination mitPräsenzterminen in unterschiedlichen Erzählklassen angeboten.
Tagungsvorträge online
veröffentlicht am 1.7.2019
Die Vorträge der Tagung "Was ist Digitalität" sind auf PhiloCast ab sofort abrufbar.
TAGUNG - "Was ist Digitalität?" - Jetzt noch anmelden!
veröffentlicht am 16.5.2019
Der Begriff der Digitalität ist erst in jüngster Zeit ins Zentrum der Kultur- und Geisteswissenschaft gerückt. Er entspricht nicht dem Verständnis von Digitalisierung im Sinne der Entwicklung von Technologien, der Erfassung und Speicherung von Daten und der Automatisierung von Abläufen. Vielmehr reflektiert Digitalität auf kulturelle und gesellschaftliche Realitäten und Lebensformen, die mit der Digitalisierung einhergehen und diese im Wechselspiel wiederum ermöglichen. Ziel der Tagung 2019 ist es, das Phänomen der Digitalität näher zu bestimmen und den Blick auf kulturelle, pädagogisch-didaktische und soziologische Aspekte des Lebens in einer digitalisierten Welt zu richten. Weitere Informationen finden sich hier.
0 und 1 verstehen - Tagung für Studierende und Lehrkräfte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
veröffentlicht am 3.3.2019
Dr. George Siemens - Overview of Connectivism |
|
Uta Hauck-Thum - Erklärfilme im Sachunterricht - Neues Projekt: Erkläre mir den Wald!
veröffentlicht am 16.11.2018
Digitale Medien im Lese- und Literaturunterricht
veröffentlicht am 15.11.2018
Uta Hauck-Thum - "Digitalität als Lernkultur"
veröffentlicht am 27.10.2018
Dr. Bill Ranking - "Mobile Learning" |
|
"Digitale Bildung - zwischen Hype und Hybris"
Jahrestagung des MZL der Ludwig Maximilians-Universität in München - mehr
veröffentlicht am 2.10.2018
Begriffliches
veröffentlicht am 15.8.2018
"Digitale Bildung vs. Palliative Technik" |
|
Felix Stalder: "Kultur der Digitalität" |
|