Fort- und Weiterbildung
|
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Digitale Chancengerechtigkeit" wurde untersucht, wie Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule gestaltet werden sollte, um Kindern mit heterogenen Lernvoraussetzungen individuellen Lernfortschritt zu ermöglichen. Dabei wurden insbesondere Formate kooperativer Auseinandersetzung erprobt, um co-kreative Prozesse anzustoßen und Kinder dabei zum Austausch über das Gelesene anzuregen. Erprobte Materialen und Methoden dieses Lese- und Literaturunterrichts gemäß der Kultur der Digitalität werden im Folgenden vorgestellt.
|
Was wird gelesen? Was sind Adaptable Books?
Wie wird gelesen? Warum lesen die Kinder im Lesetandem?
Wie läuft der Unterricht ab? Was bedeutet kooperatives Lernen? Warum lösen die Kinder im Team Herausforderungen?